Neun Etappen, 11.000 Höhenmeter, 120 Kilometer. Der Paznauner Höhenweg ist eine mehrtägige Rundwanderung, die in Sachen Abwechslung alle Stücke spielt. Sind Sie bereit für den vielseitigsten Höhenweg, den Tirol je gesehen hat?
Wer die Region des Paznaun von ihrer schönsten Seite kennenlernen möchte, ist auf dem Paznauner Höhenweg an der richtigen Adresse. Über neun Etappen führt Sie der Höhenweg zu den beeindruckendsten Fleckchen Erde im Paznaun. Vorbei an glitzernden Bergeseen und entlang idyllischer Almwiesen – die schönsten Berggipfel stets im Blick.
Für den Einkehrschwung warten zahlreiche Hütten entlang einer jeden Etappe. Die sorgen für frische Energie und verwöhnen die tüchtigen Wanderer mit den besten Schmankerln aus der Tiroler Alpenregion.
Besser gesagt: in der Berglandschaft rund um die Orte Ischgl, Galtür, Kappl und See! Denn jeder, der schon einmal die frische Bergluft und den Weitblick über die Berglandschaft genossen hat, kann es bestätigen: An kaum einem anderen Ort liegt einem die Freiheit so zu Füßen wie in den Bergen. Das verwundert kaum, schließlich sind Sie umgeben von den schönsten Logenplätzen, die die Natur zu bieten hat!
Steile Wege, gemütliche Pfade. Saftige Almwiesen, steinige Wegpassagen. Üppige Flora, alpine Kargheit. Entlang der neun Etappen des Paznauner Höhenwegs erleben Sie die Natur in ihrer ganzen Vielfalt, Sie werden sehen!
Rund 60 Stunden brauchen Bergsportler, um alle neun Etappen des Tiroler Höhenwegs zu wandern. Dass das nicht an einem Tag geht, liegt auf der Hand. Vielmehr ist der Wanderweg ein Erlebnis für mehrere Tage. Ob beim Urlaub in Ischgl oder bei Tagesausflügen in den warmen Monaten. Der Höhenweg sollte unbedingt auf der To-do-Liste eines jeden Naturliebhabers stehen!
Die Eckdaten zum Paznauner Höhenweg:
Tipp: Keine der neun Etappen gleicht der anderen. Weniger erfahrene Berggeher finden kurze und einfachere Routen, für passionierte Bergsteiger gibt es anspruchsvollere, kräftezehrendere Wegstrecken.
Die erste Etappe führt Sie von See zur Ascherhütte auf 2.256 Metern Seehöhe. Sie werden sehen: Diese mittelschwere Etappe ist der ideale Auftakt in die erlebnisreichen Routen des Paznauner Höhenwegs.
Nachdem Sie den Gigglbach überquert haben, wartet nach einem herausfordernden Seilstück eine mehr als imposante Belohnung: der Blick auf das gesamte Unterpaznaun. Tipp: Legen Sie eine Rast ein und schießen Sie das ein oder andere Erinnerungsfoto! Dieser Platz ist ideal, um die Bergwelt auf sich wirken zu lassen und die Welt um sich herum für wenige Momente auszublenden.
Kristallklare Bergseen, fantastische Panoramablicke, unverfälschte Natur … Die Etappe 2 des Paznauner Höhenwanderwegs ist ein wahres Juwel und führt Sie quer durch das Untertal.
Die Schmuggler-Etappe kann in zwei Varianten gewandert werden: einmal mittelschwer und einmal schwer – ohne vorgegebenen Weg. Egal, für welche der beiden Optionen Sie sich entscheiden: Diese Wanderung führt Sie von Österreich in die Schweiz und wieder zurück. Und sie ist wunderschön.
Das Visnitztal ist wildromantisch und verlassen – legen Sie eine Pause ein und genießen Sie die Natur in vollen Zügen.
Der Name ist Programm bei dieser Etappe: Sie ist eine echte Traumwanderung durch die idyllische Berg- und Almlandschaft. Die fantastischen Panoramablicke und zahlreiche weitere Highlights belohnen von der ersten Sekunde an für die anstrengende Tour.
Die Etappe von Galtür zur Friedrichshafener Hütte ist die wohl gemütlichste des Paznauner Höhenweges. Und das freut die Wanderer: So haben Sie noch mehr Zeit, die Natur in vollen Zügen zu genießen und das Paznaun kennen- und lieben zu lernen!
Die Wanderung von Galtür zur Friedrichshafener Hütte wurde von der Tiroler Wildbach- und Lawinenverbauung angelegt. Sie finden entsprechende Informationstafeln entlang des Weges – lesen Sie Wissenswertes zu Vegetation, Forstwirtschaft und Verbauungsmaßnahmen.
Am Abschnitt der Informationstafeln befinden Sie sich mitten in der Verwallgruppe. Werfen Sie einen Blick auf die gegenüberliegende Talseite! Dort liegt die Samnaungruppe, wo Sie die vorangegangenen Wanderungen bereits hingeführt haben.
Nichts für untrainierte Muskeln! Der Ludwig-Dürr-Weg hat es wahrlich in sich. Wie gut, dass es bei dieser Etappe eine zweite – mittlere – Ausweichvariante gibt.
Startpunkt ist die Friedrichshafener Hütte auf 2.138 Höhenmetern. Die erste Variante führt über den berühmt-berüchtigten Ludwig-Dürr-Weg. Er ist zweifelsohne die anspruchsvollste Route des gesamten Paznauner Höhenwegs. Variante zwei ist deutlich gemütlicher und ideal für weniger erfahrene Alpinisten.
Variante 1: über den Ludwig-Dürr-Weg zur Darmstädter Hütte:
Variante 2: über das Schafbicheljoch zur Darmstädter Hütte:
Der Ludwig-Dürr-Weg ist der schwierigste Alpin-Teil des Paznauner Höhenwegs und wird ausschließlich erfahrenen Alpinisten empfohlen! Checken Sie vor der Wanderung die aktuelle Wetterlage!
Mehr als die Hälfte des Paznauner Höhenwegs liegt hinter Ihnen! Und weiter jagt eine Route die nächste! Unvergessliche Ausblicke, Erlebnisse und die pure Freiheit am Berg erwarten Sie auch auf Route 7 des Weitwanderwegs im Tiroler Paznaun!
Frohen Mutes geht es weiter mit der achten Etappe des Paznauner Höhenwegs! Diese Etappe führt Sie von der Niederelbe Hütte zur Edmund Graf Hütte, vorbei an idyllischen Bergseen, über sattgrüne Wiesen und durch steiniges Gelände.
Tipp: Wenn es die Kraft und das Wetter zulassen, sollten Sie nachmittags den Hohen Riffler (3.168 Höhenmeter) besteigen! Die Gehzeit beträgt etwa 2,5 Stunden von der Edmund Graf Hütte zum Gipfel.
Legen Sie an den Schmalzgrubenseen unbedingt eine Verschnaufpause ein und lassen Sie sich von der umliegenden Naturlandschaft und dem kristallklaren Wasser begeistern!
Die letzte Etappe des Paznauner Höhenwegs steht bevor. Nicht ohne Grund trägt sie den Namen „Königsetappe“. Sie gewährt den Wanderern noch ein letztes Mal imposante Ausblicke auf die bereits zurückgelegten Etappen und ist der krönende Abschluss eines erlebnisreichen Weitwanderwegs.
Die Blankaseen zählen zu den wohl schönsten Plätzen im Paznaun. Zu Recht: Sie liegen eingebettet in ein schroffes Gebirgsmassiv. An den blau-grünen Seen kommt ein großartiges Freiheitsgefühl in den Wanderern auf. Genießen und schauen lautet die Devise!
Die Peziner Spitze auf 2.550 Höhenmetern ist einer der schönsten Grate der Alpen. Von da aus haben Sie einen 360-Grad-Blick in alle Himmelsrichtungen und blicken auf vorherige Etappen des Paznauner Höhenwegs.
Wer den gesamten Paznauner Höhenweg wandert, hat sich eine Belohnung verdient! Schließlich bezwingt man nicht alle Tage mehr als 100 Kilometer und 11.000 Höhenmeter.
Ihr Weg zum exklusiven Goodie Bag
Gut zu wissen: Welche Etappe Sie wann und in welcher Zeit meistern, liegt ganz bei Ihnen – der Paznauner Höhenweg muss selbstverständlich nicht in einem Durchgang bewältigt werden!
Der Paznauner Höhenweg steht am Urlaubsprogramm für den nächsten Aufenthalt in Ischgl in Tirol? Wie schön! Das sollten Sie bei der Planung beachten: